

Wegen ausbleibender Nachfrage in Pfahlenheim muss diese Haltestelle nun ab September leider entfallen.
Als Alternative zum Bücherbus können Sie hier auch online in der Stadtbücherei Uffenheim vorbeischauen.
Hier einige wichtige Informationen, die ihnen die Entscheidung erleichtert, zu uns zu ziehen:
Infrastruktur: Einwohnerzahl ca. 650, Autobahnanschluss A7 5-8km, Bahnhof Uffenheim 11km, Flughafen Nürnberg 90 km
Breitband VDSL mit 100 Mbit/s in allen Ortsteilen
Kindergarten in Hemmersheim, Grundschule in Lipprichhausen, weiterführende Schulen in Uffenheim. Sportverein in Gülchsheim und viele weitere Vereine in den Ortsteilen. Allgemeinarzt in Gülchsheim u. Aub, Fachärzte in Uffenheim, Ochsenfurt, Würzburg, Rothenburg
Einkaufen: Bäckerei in Hemmersheim, mehrere landwirtschaftliche Selbstvermarkter in der Gemeinde, Edeka und weiterer Einzelhandel im 3-5 km entfernten Aub, Einzelhandel in Uffenheim 10-12 km, Ochsenfurt 10-12 km, Würzburg 30-32 km je nach Ortsteil
Baugebiete:
Hemmersheim: z.Zt. alle Bauplätze verkauft


Gülchsheim: Am alten Sportplatz, 9 Bauplätze
Alle Bauplätze verkauft


Pfahlenheim: Mühlenweg, Südhang
5 Bauplätze verkauft, Erweiterung des Baugebietes geplant

#
Lipprichhausen: 1 Bauplatz an der Rodheimer Straße (Baulücke) ist noch frei.
Bauanträge im Einzelgenehmigungsverfahren im Dorfgebiet möglich

Häuser/Althofstellen: in den Ortskernen immer wieder Einzelobjekte zum Erwerb
Bauförderung:
Keine teuren Auflagen in den Bebauungsplänen (Dachformen etc.)
Ermäßigung/Freimengen für Erdaushub etc. auf Gemeindedeponie
Moderate Kosten bei Verbrauchsgebühren/Grundsteuern/Deponiekosten
Förderung in den Kernorten bei Sanierungsmaßnahmen durch laufendes Dorferneuerungsverfahren (bis 30%)
Statistische Daten und die demographische Entwicklung unserer Gemeinde können sie den folgenden pdf Dateien entnehmen:
Mit der Maus ins Rathaus
Zahlreiche Formalitäten können so von zu Hause aus erledigt werden.
Ihre Daten werden sicher übermittelt und sofort weiterverarbeitet. Anfallende Gebühren werden bequem per Online-Bezahlverfahren beglichen.
Das Ergebnis: Praktizierte Bürgernähe und Zeitersparnis für Bürger und Kommune
Folgende Anträge sind möglich:

Die Konzepte, die dem Zusammenleben in unserer Kindertagesstätte unter kommunaler Trägerschaft zugrunde liegen, finden sie detailliert in den folgenden beiden pdf-Dateien beschrieben:
Seite 2 von 4






